Trickkiste Seite 110
Daumengas/ Dekompressions-Hebelaufbau VéloSolex 1700, Bj. 1961
Da sich der Daumengas/ Dekompressions-Hebelaufbau des
1700er je nach Baujahr voneinander unterscheidet, findet ihr auf diese Seite zwei der gängisten Aufbauten.
Dieser wurde ebenfalls im 2200er V1 Model eingebaut.
Der Daumengas/ Dekompressions-Hebel in seinen einzelnen Komponenten aufgeteilt, Schraube (1), Distanzhülse (kommt im Lenker-Inneren) (2), Distanz-Messingscheibe (unentbehrlich für den freien Lauf des Gashebels) (3), Daumengas/ Dekompressions-Hebel (4), erste Unterlegscheibe (5), Feststell-Hebel (6), zweite Unterlegscheibe (7), Feststellmutter mit dem Gummipuffer (8), dritte und letzte Unterlegscheibe (9).
Die Reihenfolge der einzelnen Komponenten.
Der Feststell-Hebel (F) nimmt den Gashebel (G) mit, wodurch Halbgas (nach rechts Pfeil 1) erzeugt wird.
Wenn der Gashebel wieder auf Vollgas gedrückt wird (nach links Pfeil 2), wird der Feststell-Hebel (F) automatisch mit betätigt, der im Gegensatz zu dem Gashebel schwergängig sein muss.
Der Daumengas/ Dekompressions-Hebel im eingebauten Zustand, Daumengas/ Dekompressions-Hebel (1), Feststell-Hebel (2), Haltefeder für die Dekompressions-Speiche (3), Dekompressions-Speiche (4), Feststellmutter mit Gummipuffer (5).
Beim obigen Modell wird die Schraube von der Lenkeroberfläche eingeführt, diese wird von unten im Lenker eingeschraubt.
Der original Anleitung zur Mutterbefestigung im Inneren des Lenker. Bitte rechte Maustaste drücken "Grafik anzeigen" oder "Grafik im neuen Tab öffnen", um die Grafik zu vergrößern.
Dieser Daumengas/ Dekompressions-Hebelaufbau, der ebenfalls im 1400er Modell verbaut wurde, ist im Gegensatz, zu dem erst erwähnten, mit einer Mutter und Kontermutter versehen, um die Schwergängigkeit des Feststell-Hebels einzustellen.
Die komplette Dekompressionsmimik vor dem Einbau im Lenker.
Der Aufbau der Lenker Dekompressionsmimik, der Reihe nach.
|