Das Zündkabel und die Zündspule vorbereiten und fehlerfrei verbinden
Das Zündkabel ist ein Verschleißteil, und da es materialbedingt brüchig wird, sollte es alle 4 - 5 Jahre ausgetauscht werden.
Leider verschicken manche Teilehändler ziemlichen Mist, so dass es ratsam ist sich das Kabel zusammen zu stellen und zusammen bauen.
Das Kabel sollte nicht unter 7 mm Durchmesser betragen, der Kabelschuh (1), die Gummischutzkappe (2) und die Zündkabelmuffe (3) sind separat bei den meisten Zweiradersatzteilhändler zu bekommen.
Die beiden Kabelschutzhüllen (4) sowie der Gummi Abstandsring (5), die Isolier/ Distanzscheibe (6) und die Kontaktschraube (7) werden aus dem alten Kabel entnommen und wieder verwendet.
Wird mit feinem 100er Sandpapier blank geschliffen.
Die Kontaktschraube (7) wird ebenfalls blank geschliffen.
Der Kabeldurchgang mit dem gut erkennbaren Schraubgewinde.
Die Statorplatte von innen aus betrachtet.
Das Kabel wird in der Öffnung eingeführt.
Die Zündkabelmuffe (3).
Wird in der Statorplatte fest eingedreht.
Der Abstandsring (5), die Isolier/ Distanzscheibe (6) und die Kontaktschraube (7) vom inneren der Statorplatte betrachtet.
Die Zündkontaktzunge der Zündspule wird etwas nach oben gebogen, um ein Spann Widerstand zu erzeugen.
Mit dem Finger wird die Zunge nach unten gedrückt.
Und die Zündspule wird in ihrem Sitz eingepasst.
Nachdem die Spule festgezogen wurde, müssen die Zündspulen Kontaktzunge und die Kabelkontaktschraube (Pfeil) fest miteinander verbunden sein, es darf kein Spiel dazwischen sein.
Falls die Zündkabelmuffe (3)) sich nicht festdrehen lässt, sollte der Gummi Abstandsring (5) minimal gekürzt werden.
Das ganze sollte stabil sein, es darf nichts wackeln.
Die Gummi Schutzkappe wird über die Zündkabelmuffe gestülpt.
Das Kabel wird mit der Kabel-Klemmplatte fixiert und festgezogen.
Das Kabel wird mir der Zündkerze verbunden und festgeschraubt.
Zum Schluß wird das Zündspulenkabel (Pfeil) mit der Zündplatte verbunden und festgeschraubt.