Bei einer Motorüberholung sollte besonderes Augenmerk auf die beiden Nadellager HK1212 (oberes Pleuellager) und HK1412 (unteres Pleuellager) gelegt werden. Diese Lager sollten gründlich überprüft und bei Bedarf ersetzt werden.
Neue Nadellager haben einen erheblichen Einfluss auf die Motorleistung und die Laufruhe, da die Pleuelstange und ihre Lager während des Betriebs hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.
Der Verschleiß ist daher naturgemäß besonders stark – ein Aspekt, der bei vielen Überholungen leider übersehen wird.
Das obere Lager (HK1212) (siehe Pfeil 1) weist in der Regel stärkere Verschleißerscheinungen auf als das untere Lager (HK1412) (siehe Pfeil 2), da es höheren Temperaturen und Druckkräften ausgesetzt ist.
Ältere Modelle bis einschließlich Modell 1700 verfügen nicht über Nadellager, sondern über Messing- bzw. Bronzebuchsen.
Diese Motoren arbeiteten mit einem Kraftstoffmischungsverhältnis von 1:25.
Erst mit Einführung der Pleuellager konnte das Verhältnis auf 1:50 reduziert werden.
Für den Austausch der Lager verwende ich eine Lagerpresse.
Falls keine vorhanden ist, kann alternativ das unten beschriebene Verfahren angewendet werden.
Die Pleuelstange besteht aus Aluminium und ist daher sehr empfindlich.
Eine unsachgemäße Handhabung kann zu bleibenden Verformungen oder Brüchen führen.
Einmal verbogen, ist die Pleuelstange nicht mehr reparabel.
SOS VéloSolex übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Arbeiten entstehen.
Es wird eine 20er, 9er und 8er Nuß sowie die kurze und die lange Verlängerung aus dem Nußkasten benötigt.
Das benötigte Werkzeug ist hier nochmal gut zu erkennen.
Die 20er Nuss wird auf der langen Verlängerung gesteckt und in einem stabilen Schraubstock fest eingespannt.
Wir fangen mit dem grossen Nadellager HK1412 an, in dem wir das "Auge" der Pleuelstange auf die 20er Nuss legen und mit der 9er Nuss mit der kurzen Verlängerung das Lager aus seinem Sitz austreiben.
Mit einem Hammer wird das Lager mit größter Vorsicht aus dem Pleuel Lagersitz entfernt, wer über eine Lagerpresse verfügt, braucht selbstverständlich keinen Hammer.
Nach ein paar gezielten Hammerschlägen, gleitet das Lager in der 20er Nuss.
Das Lager ist gut zu erkennen und kann jetzt aus der Nuss entfernt werden.
Das ausgediente untere Nadellager wurde entfernt.
Jetzt ist das obere Nadellager HK1212 dran, in dem wir wie beim ersten Lager vorgehen.
Mit dem Hammer wird das Lager ebenfalls mit größter Vorsicht aus dem Pleuel Lagersitz entfernt.
Mit ein paar gezielten Hammerschlägen gleitet das Lager ebenfalls in der 20er Nuss.
Das Lager ist gut zu erkennen und kann jetzt aus der Nuss entfernt werden.
Die ausgedienten Lager wurden aus ihren Sitzen entfernt und können durch neue ersetzt werden.
Nachdem die Pleuelstange gesäubert wurde, werden die neuen Nadellager (im Bild unten) für den Einbau vorbereitet.
Wir fangen mit dem kleinen Lager HK1212 an.
Das Lager wird auf seinem Sitz positioniert, dann kommt wieder die 8er Nuss zum Einsatz.
Mit deren Hilfe wir mit leichten Hammerschlägen das Lager vorsichtig im Pleuel-Lagersitz eingeführt.
Wichtig ist eine glatte Fläche, für diesen Arbeitsschritt benutzen wir eine absolut ebene/ flache Eisenunterlage.
Noch ein, zwei Hammerschläge.
Das neue Lager sitzt.
Danach wird das untere Lager HK1412 eingeführt.
Dazu benötigen wir die 9er Nuss.
Die selbe Prozedur beginnt von vorne.
Wichtig ist dass mit größter Sorgfalt gearbeitet wird, es darf keine rohe Gewalt angewendet werden da die Pleuelstange einen irreparablen Schaden davon tragen kann.
Das zweite Lager ist jetzt ebenfalls eingebaut.
Die Pleuelstange ist jetzt neuwertig und allen Anforderungen gewachsen.
Beide ausgedienten Nadellager (im Bild oben) wurden durch neue ersetzt, der Unterschied ist unverkennbar, die Pleuelstange kann ihre Arbeit wieder zuverlässig ausführen.